Kudrun

Kudrun
Kudrun,
 
Gudrun, mittelhochdeutsches Heldenepos, das lediglich im Ambraser Heldenbuch anonym überliefert ist. Die Entstehung des Werkes wird aus stilgeschichtlichen Gründen im 13. Jahrhundert (1230/50?) im bayerisch-österreichischen Raum angesetzt. Es umfasst 1 705 Strophen, hauptsächlich in Form der Kudrunstrophe, daneben etwa 100 Nibelungenstrophen, und ist in 32 Aventiuren gegliedert. Das Werk besteht aus drei Teilen, von denen der zweite in einer langen Sagentradition steht, während Vorstufen des dritten Teils umstritten sind, 1) der Vorgeschichte vom Greifenabenteuer des jungen Hagen, des Großvaters der Titelheldin, 2) einer ersten Brautwerbungsgeschichte um Hagens Tochter Hilde durch Hetel und den Sänger Horant sowie 3) einer zweiten Brautwerbungsgeschichte um Hildes und Hetels Tochter Kudrun, die nach ihrer Verlobung mit Herwig von Seeland vom normannischen Königssohn Hartmut geraubt wird. Bei der Verfolgungsschlacht auf dem Wülpensand wird Hetel von Hartmuts Vater erschlagen. Kudrun bewahrt ihrem Verlobten über 13 Jahre lang die Treue, obwohl sie deshalb von Königin Gerlind zu Magddiensten gezwungen wird. Kudrun wird von ihrem Bruder und Herwig befreit, den sie schließlich heiratet. Die Kudrun ist als Antwort auf das Nibelungenlied konzipiert; gegen den Untergang der höfischen Welt stellt sie eine versöhnliche Utopie, konkretisiert in der vierfachen Heirat am Schluss.
 
Die Kudrun wurde erst 1817 wieder entdeckt und v. a. durch die Übersetzung K. Simrocks (1843) populär. Von den dichterischen Neugestaltungen des Kudrun-Stoffes war der Roman »Das Buch Liebe« (1918) von Werner Jansen (* 1890, ✝ 1943) am erfolgreichsten.
 
Ausgabe: Kudrun, herausgegeben von K. Bartsch (51980).
 
 
W. Hoffmann: K. Ein Beitr. zur Deutung der nachnibelung. Heldendichtung (1967);
 R. Wisniewski: K. (21969);
 
Nibelungenlied u. K., hg. v. H. Rupp (1976);
 W. McConnell: The epic of K. A critical commentary (Göppingen 1988).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kudrun — (sometimes known as Gudrun Lied), is a Middle High German epic, written probably in the early years of the 13th century, not long after the Nibelungenlied, the influence of which may be traced upon it. It is preserved in a single manuscript,… …   Wikipedia

  • Kudrun — Kudrun, so v.w. Gudrun 2) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kudrun — Kudrun, s. Gudrun …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kudrun — (Kutrun), s. Gudrun …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Kudrun — Vorstellungen des Historismus vom Mittelalter: Gudrun am Meer Kudrun (auch Gudrun oder Gudrunsage) ist ein anonymes strophisches Heldenepos in mittelhochdeutscher Sprache und somit das zweite große Heldenepos der mittelalterlichen deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Kudrun — /kood roohn/, n. Germ. Legend. the heroine of the Middle High German epic of the 13th century. * * * …   Universalium

  • Kudrun — /ˈkʊdrun/ (say koodroohn), /ˈkʊð / (say koodh ) noun → Gudrun …  

  • Kudrun — /kood roohn/, n. Germ. Legend. the heroine of the Middle High German epic of the 13th century …   Useful english dictionary

  • Gudrunlied — Vorstellungen des Historismus vom Mittelalter: Gudrun am Meer Kudrun (auch Gudrun oder Gudrunsage) ist ein anonymes strophisches Heldenepos in mittelhochdeutscher Sprache und somit das zweite große Heldenepos der mittelalterlichen deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Gudrunsage — Vorstellungen des Historismus vom Mittelalter: Gudrun am Meer Kudrun (auch Gudrun oder Gudrunsage) ist ein anonymes strophisches Heldenepos in mittelhochdeutscher Sprache und somit das zweite große Heldenepos der mittelalterlichen deutschen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”